W6 Service & Beratung unter Telefon (+49) 05109-5636380 - Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr und Freitag 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Adventskalender

 

Was gibt es Schöneres, als seine Lieben in der Adventszeit mit ein paar persönlichen Geschenken zu überraschen. Frau Bickel hat dazu ein passendes Nähprojekt kreiert, das genau zu dieser besinnlichen Zeit passt. Der Adventskalender in Form eines Tannenbaums eignet sich nicht nur, um der Familie eine Freude zu bereiten – er macht sich auch gut als dekoratives Accessoire im winterlich geschmückten Wohnzimmer.

 


 

Einstellung für Ihre W6 Nähmaschine

Mechanische Baureihe

Nähnadeln: W6-Super Stretch Nadeln 90 (HAX1SP) oder W6-Webwaren-Nadeln 90.

Stichwahl & Nutzung:

  • Federstich oder elastischer Zickzack-Stich.
  • Breite: 5 Länge: ca. 1
  • Geradstich, Stichlänge 3 - 3,5

 


Computer Baureihe

Nähnadeln: W6-Super Stretch Nadeln 90 (HAX1SP), alternativ W6-Webwaren-Nadeln 90.

Stichwahl & Nutzung:

  • Versäuberungs- oder Abkettelstich
  • (Erläuterung unter Hilfe -> Maschinentyp -> Stichwahl & Nutzung)
  • Elastischer Zickzack-Stich, Breite: 5 Länge: ca.1
  • Geradstich, Stichlänge: 3,5 - 4

 

zurück zur Übersicht

 


Das benötigte Material

  • Grüner Stoff für den Tannenbaum, eventuell auch zweifarbig.
  • Verschiedenfarbige Weihnachtsstoffe für die Beutel.
  • 24 Knöpfe zum Zuknöpfen der Beutel, gern verschiedenfarbig.
  • Volumenvlies in den Maßen 2 x 37 x 15 cm.
  • Volumenvlies in den Maßen 2 x 27 x 10 cm.
  • Volumenvlies in den Maßen 2 x 26 x 9 cm.
  • Volumenvlies in den Maßen 2 x 21 x 7 cm.
  • Volumenvlies in den Maßen 2 x 18 x 10 cm.
  • Ein Holzfuß für den Baumständer, z.B. ein Deko-Weihnachtsbaum oder ein einfaches Holzgestell.

 

zurück zur Übersicht

 


Die Anleitung Schritt für Schritt

Arbeitsschritt Nr. 1

Zuerst die Tanne: Eine Musterzeichnung der Tanne auf Pappe oder Papier anfertigen und diese ausschneiden.


Arbeitsschritt Nr. 2

Die Musterzeichnung in mehrere Ebenen aufteilen, durchnummerieren und diese dann auseinanderschneiden.


Arbeitsschritt Nr. 3

Die Stoffe (rechts auf rechts) und je zwei Schichten Volumenvlies für die Tannenteile ausbreiten und die ausgeschnittenen Mustervorlagen auf das Material legen.


Arbeitsschritt Nr. 4

Den Stoff mit einer Nahtzugabe von 0,5 cm an jeder Seite ausschneiden. Soll die Tanne zweifarbig werden, müssen die Stoffe im Wechsel zugeschnitten werden.


Arbeitsschritt Nr. 5

Die Seitennähte der untersten Ebene rechts auf rechts schließen und gleichzeitig das Vlies einfassen. Die Ebene anschließend wenden.


Arbeitsschritt Nr. 6

Den Seitenzipfel zur Mitte stecken, damit das Element eine annähernd rechteckige Form erhält und das weitere Nähen erleichtert wird.


Arbeitsschritt Nr. 7

Die nächst höhere Ebene inklusive Vlies an die vorherige Ebene annähen. Dazu die Unterkante der Elemente an der Vorderseite und der hinteren rechten Seite auf rechts an die Oberkante des bereits fertigen Elements heften.


Arbeitsschritt Nr. 8

Beide Elemente zusammennähen.


Arbeitsschritt Nr. 9

Die Zipfel und die Seiten verschließen, anschließend wenden. Der obere Teil des Elements bleibt vorerst offen, damit das nächste Element angebracht werden kann.


Arbeitsschritt Nr. 10

Die Arbeitsschritte 8 und 9 wiederholen, bis die Spitze der Tanne erreicht ist.


Arbeitsschritt Nr. 11

Die gesamte Tanne auf links wenden, damit die Spitze geschlossen werden kann.


Arbeitsschritt Nr. 12

Nun die Unterkannte der Tanne bis zur Mittelöffnung für den Holzständer zunähen. Dabei 10 cm zum Wenden einplanen, je nach Ständervariante auch breiter.


Arbeitsschritt Nr. 13

Falls der Ständer nicht so lang ist, dass er bis in die Spitze der Tanne geschoben werden kann, sollte die Spitze jetzt noch mit etwas Vlies ausgestopft werden. Dies gibt der Tanne zusätzlich Stabilität, wenn später noch die Taschen angebracht werden. Bei Bedarf können auch andere Stellen der Tanne zusätzlich gefüttert werden.


Arbeitsschritt Nr. 14

Die Vorder- und Rückseite der Tanne mit zwei schräg von der Spitze zur Unterkante verlaufenden Nähten zusammensteppen, damit der Baum auf dem Ständer gut hält. Die Breite richtet sich auch hier wieder nach dem gewählten Ständer.


Arbeitsschritt Nr. 15

Nun zu den Beuteln: Aus dem bunten Weihnachtsstoff zwei Stoffstreifen in der gewünschten Höhe ausschneiden und dabei eine Nahtzugabe von 6 cm einhalten. Die Breite der Beutel richtet sich später danach, wie viele Beutel aus dem Stoff entstehen sollen.


Arbeitsschritt Nr. 16

An der Ober- und Unterseite der Stoffstreifen einen 1,5 cm breiten Saum einschlagen und diesen bügeln.


Arbeitsschritt Nr. 17

Den Beutel bei einer Nahtzugabe von 1 cm auf die gewünschte Breite zuschneiden.


Arbeitsschritt Nr. 18

Auf den Saum der Ober- und Unterseite jeweils Knopflöcher aufnähen. Falls später unterschiedlich große Knöpfe verwendet werden, sollten die zu den Beuteln passenden Knöpfe z.B. mit einer Sicherheitsnadel an diesen fixiert werden. So wird sichergestellt, dass die Knöpfe später mit den zuvor genähten Knopflöchern übereinstimmen.


Arbeitsschritt Nr. 19

Den Beutel rechts auf rechts zusammenfalten, sodass jetzt beide Knopflöcher übereinanderliegen und die Seitennähte schließen. Bei Bedarf können die Nahtzugaben am Beuteleingriff schräg angeschnitten werden, damit nichts übersteht.


Arbeitsschritt Nr. 20

Den Beutel wenden und erneut bügeln. Um ihn noch zu verschönern, kann er anschließend von rechts am seitlichen sowie am unteren Rand mit einer Ziernaht versehen werden.


Arbeitsschritt Nr. 21

Sollen Zahlen auf den Beuteln appliziert werden, sollte dies noch vor dem Schließen der Seitennähte erfolgen. Die Zahlen dazu erst auf doppelseitiges Applikationsvlies und anschließend auf die Beutel aufbügeln. Die Ränder der Zahlen dann mit einem Zierstich versehen. Wer sich das Aufbügeln ersparen möchte, kann die Zahlen auch einfach aufmalen. Dazu eignen sich Maribu-Textilstifte (Metallic-Liner). Die Farbe der Stifte wird nach dem Trocknen durch Bügeln fixiert und ist anschließend bei bis zu 40 Grad waschbar.


Arbeitsschritt Nr. 22

Die fertigen Beutel so auf der Tanne verteilen, wie sie später angebracht werden sollen (gleichmäßig 12 Beutel pro Seite).


Arbeitsschritt Nr. 23

Die Knöpfe dort annähen, wo die Beutel befestigt werden sollen. Dabei darauf achten, dass die Zuordnung von Knöpfen und Beuteln erkennbar bleibt (nur bei unterschiedlichen Knöpfen).


Arbeitsschritt Nr. 24

Die Beutel mittels der Knopflöcher an den Knöpfen befestigen.


Fertig

Viel Spaß beim Nachnähen

adventskalender-1 

adventskalender-2 

adventskalender-3 

zurück zur Übersicht

 

Passende Artikel
TIPP!
W6 Qualitätsnähgarn 10 Rollen Set (10 x 500 m) W6 Qualitätsnähgarn 10 Rollen Set (10 x 500 m)
Inhalt 5000 Meter (0,26 € * / 100 Meter)
12,95 € *
Artikel-Nr.: W-G-T-10STUECK
W6 Nähmaschinennadel Combi Jeans / Universal / Stretch (10 Nadeln) W6 Nähmaschinennadel Combi Jeans / Universal /...
Inhalt 10 Stück (0,59 € * / 1 Stück)
5,90 € *
Artikel-Nr.: W-N-COMBI
W6 Stoffklammern 12 Stück W6 Stoffklammern 12 Stück
Inhalt 1 Stück
2,99 € *
Artikel-Nr.: W-Z-KLAMMER-12
W6 Quilt Rundkopfnadeln 75 Stück W6 Quilt Rundkopfnadeln 75 Stück
Inhalt 75 Stück (0,04 € * / 1 Stück)
2,69 € *
Artikel-Nr.: W-Z-GKNADEL-75-GELB
W6 Rundkopfstecknadel 80 Stück W6 Rundkopfstecknadel 80 Stück
Inhalt 80 Stück (0,03 € * / 1 Stück)
2,69 € *
Artikel-Nr.: W-Z-GKNADEL-80-BUNT
chatImage
W6 Wertarbeit
W6 Wertarbeit
Hallo :-)
Willkommen in unserem Shop! Außerhalb unserer Öffnungszeiten können wir Ihre Anfrage leider nicht beantworten.
whatspp icon whatspp icon