Profitieren Sie von einem Rückläufer (innerhalb der Widerrufsfrist zurückgesendete Nähmaschinen).
- Die Nähmaschine ist maximal 4 Wochen alt.
- Sie erhalten die vollständige W6 Wertarbeit 10 Jahresgarantie bei Registrierung.
- Die Nähmaschine ist von unserer W6 Meisterwerkstatt auf Vollständigkeit und Funktionsfähigkeit geprüft.
Auf Grund unserer hohen Qualität haben wir keinen Einfluss auf die Verfügbarkeit.
Die leistungsstarke Langarm - Nähmaschine mit Freiarm zum Nähen & Quilten ist eine Doppelsteppstichmaschine der W6 Luxusklasse.
Die W6 N 9000 QPL ist robust stabil komfortabel und langlebig. Dieser Gigant ist mit einer großen industriellen Rückvernähtaste. einem Kniehebel und einem frei programmierbaren automatischen Nadelstopp oben / unten ausgestattet. Diese Merkmale unterstützen Sie beim semiprofessionellen Nähen und sind natürlich auch zum Quilten und Patchen bestens geeignet.
Eben, wie gewohnt Spitzenqualität aus der W6 Baureihe.
Die Langarmnähmaschine hat eine unglaubliche Breite von 640 mm, eine Tiefe von 240 mm und eine Höhe von 310 mm. Ein Handgriff genügt und die Langarmmaschine wird zu einer Freiarmnähmaschine, mit der sich problemlos Hosenbeine umnähen lassen. Die extrem leistungsstarke und kraftvolle Nähmaschine ist mit einem 90 Watt Hochleistungsmotor ausgestattet, der bis zu 1000 Stiche pro Minute leisten kann. Die W6 N 9000 QPL verfügt über eine stufenlose Stichbreiten- und Stichlängeneinstellung. Der außergewöhnliche Geradstich dieser W6 in Kombination mit einem serienmäßigen Metall-Geradstichfuß ermöglicht in Verbindung mit dem 7 Segmente Transporteur eine äußerst präzise Handhabung. Die Herzen von Patchworkern und Quiltern werden bei 22 Geradstich-Nadelpositionsmöglichkeiten und einem W6 Spezialhochquiltfuß, welcher extreme Quilt-Einsätze zulässt, höherschlagen. Die wahnsinnig große Durchlassfläche beträgt unglaubliche 304 mm. Die extrem große Arbeitsfläche wird durch 6 helle HQ-LED Lampen optimal ausgeleuchtet. Der serienmäßige, ergonomische Kniehebel senkt und hebt den Nähfuß, damit Sie Ihre Hände frei zum Führen und Verschieben des Stoffes haben. Der serienmäßige Nadeleinfädler, der frei programmierbare Nadelstopp oben / unten, der manuelle Fadenabschneider, die Unterfadenschnellspulautomatik, die 28 ausgewählten Stichprogramme und die vielen Spezialnähfüße zeichnen dieses leistungsfreudige Gerät aus. Sie werden diese semiprofessionelle Langarmnähmaschine mit Freiarmfunktion lieben…
Spitzenqualität aus der W6 Baureihe
- Robust, stabil und langlebig
- WERTARBEIT mit 10 Jahren Garantie bei Registrierung auf unserer W6-Seite
- Langarmnähmaschine 610 mm + Freiarmfunktion und Kniehebel
- 90 Watt Hochleistungsmotor mit bis zu 1000 Stichen/ Minute
- Ideal zum Nähen, Patchworken und Quilten
- vom Anwender frei wählbare Nadelstop Position oben oder unten
- 22 Nadelpostionen, stufenlos im Geradstich einstellbar
- Quiltstiche
- Satinstiche
- Dekorationsstiche
- Antik- und Nostalgiestiche
- angemessenes Nutzstichprogramm
- Freihand-Monogramm und Freihandstickereien möglich
- Blindstich
- Unterfadenschnellspulautomatik
- manueller Fadenabschneider
- serienmäßiger ergonomischer Kniehebel
- Versenkbarer 7 Segmente Transporteur
- 100% klemmfreier Umlaufgreifer, Horizontalfgreifersystem
- verstellbarer Nähanpressdruck
- eingebauter Nadeleinfädler, schnelles und einfaches Einfädeln
- Gigantisch große Arbeitsfläche, ausgeleuchtet und blendfreies Arbeiten durch 6 HQ LEDs
- Nähanpressdruck verstellbar
- Freiarmmaschine !!!
- Optional können Sie den großen Quilttisch mit einer Länge von 610 mm erwerben.
Mitgeliefertes Zubehör:
- Kniehebel
- Standard Zickzackfuß
- Reißverschluß-Fuß
- Blindstichfuß
- offener Satinstichfuß (Applikationsfuß)
- Overlockfuß
- Knopflochschiene
- Kunststoffspulen, Anzahl 4, davon eine in der Maschine
- Ersatz-Nadelsortiment (Webware)
- 2 Schraubendreher
- Trennmesser
- hochwertige bestickte Transportstoffhaube in exklusivem W6 Design
- Fußanlasser
- Quiltlineal
- Reinigungspinsel
- Geradstichfuß
- Spezialhochquiltfuß (anstelle des Freihandquiltfußes benutzen, siehe Betriebsanleitung Kapitel 13.8)
- Rollsaumfuß
Maschinenmaße und Gewichte
- Länge: 64 cm
- Breite: 24 cm
- Höhe: 31 cm
- Gewicht: 12,5 kg
Auf das Bild klicken, oder Rechtsklick und in neuem Tab oder Fenster öffnen
Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) : WEEE-REG.-NR. DE 16750009
Hilfe W6 N 9000 QPL
|
| ![]() |
ANWENDUNGSHILFEN FÜR DIE COMPUTER-NÄHMASCHINE
Oft sind es nur Kleinigkeiten, die zu einem schlechten Nahtbild oder Nähproblemen (Fadenreißen, Schlaufen, Blockieren, Haken etc.) führen.
W6 Wertarbeit stellt Ihnen gern folgende Hilfestellung zur Verfügung. Bitte arbeiten Sie diese einmal in Ruhe systematisch und genau in der Reihenfolge durch, da diese aufeinander aufbauen.
1. Garnqualität prüfen
- Flust oder reißt Ihr Garn sehr schnell?
- Ursachen: schlechte Garnqualität, zu altes überlagertes Garn
- Achtung: schlechtes Garn beschädigt immer die Fadenspannung
- Abhilfe: Fadenspannungsfreundliches und fusselfreies W6-Garn
- Vorteil: Sie können die 415 Farben zum Nähen, Sticken und Overlocken verwenden.
- Achtung: Bei jedem Garnrollenwechsel:
- Nähfuß hoch stellen.
- Oberfaden immer direkt an der Garnrolle abschneiden.
- Den abgeschnittenen Oberfaden zur Nadel aus der Maschine ziehen.
- Achtung: Das Garn muss immer flüssig und ohne Blockaden ablaufen. Das ist zwingend beim Nähen und Sticken zu beachten.
2. Der externe Garnrollenhalter
|
|
3. Schon eine neue W6-Nadel eingesetzt? Haben Sie Fehlstiche oder ein schlechtes Nahtbild?
- Ursache:
- Es wurde eine minderwertige / ungeeignete Nadelqualität verwendet.
- Die Nadel wurde nicht auf den höchsten Anschlag eingesetzt
- Bei Jersey-Stoffen wurde eine Jerseynadel verwendet.
- Achtung: Keine Nadel hat das ewige Leben.
Eine alte Nadel beschädigt Stichplatte / Greifersystem. - Abhilfe: Setzen Sie eine frische W6-SuperStretch-Nadel 90 ein.
Diese können Sie immer für dehnbare und nicht dehnbare Stoffe verwenden.
4. Oberfaden korrekt eingefädelt?
- Achtung! 95% aller Fehler entstehen durch fehlerhaftes Einfädeln!!!
- Auf der W6 Internetseite unter dem Menüpunkt Hilfe finden Sie das 4-min. Video zum optimalen Einfädeln.
- Nähfuß hoch stellen.
- Die Nadel-Hoch-Tief-Taste zwingend zwei Mal drücken, um den Fadengeber in die höchste Position zu bringen.
- Die W6-Garnrolle oben an der Maschine mit der rechten Hand festhalten. Mit der linken Hand das Oberfadengarn straff in die Fadenspannung durch die gekennzeichneten Einfädelpunkte 1 - 6 der Maschine einziehen.
- Den Oberfaden von vorne nach hinten durch die Nadel einfädeln, ggf. den Nadeleinfädler verwenden.
5. Reinigungs- und Pflegearbeiten im Greifersystem, die von Ihnen als Kunden zwingend durchgeführt werden müssen:
5 a) Greifersystem kontrollieren und reinigen
Eine bebilderte Pflegeanleitung finden Sie auf unserer W6 WERTARBEIT-Seite unter Hilfe.
5 b) Überprüfung der Stichplatte auf Beschädigungen
|
|
5 c) Überprüfung des Spulenträgers auf Beschädigungen
|
|
|
|
- Voraussetzung:
- Die Metallstichplatte ist entfernt.
- Den vollständig eingefädelte Oberfaden mit der linken Hand sehr stramm halten.
- Mit der rechten Hand das Handrad langsam zur eigenen Nase nach vorne drehen.
- Prüfen, ob der Oberfaden flüssig unter dem schwarzen Spulenträger entlang läuft.
- Hakt ein Faden im Bereich des schwarzen Spulenträgers (meist im Bereich 3-7 Uhr, wenn Sie eine Armbanduhr daneben halten)?
- Dann liegt hier ein unentdeckter Nadeleinschlag vor.
- Tipp: wegpolieren oder neuen Spulenträger erwerben (Ersatzteile auf der W6 Wertarbeit Seite).
5 d) Ist der Spulenträger korrekt eingesetzt?
- Der Spulenträger mit der „Plastik-Nase“ muss vor dem fest installierten nachgebenden Metallstück liegen.
- Fehler: Das fest installierte nachgebende Metallstück im rechten roten Bildkreis darf nicht oben auf der Metallvorrichtung liegen.
- Ggf. mit einem Schraubendreher wieder unter die kleine Metallvorrichtung schieben.
Spulenträger mit "Plastik-Nase"
Auf den richtigen Einbau achten
5 e) Original-W6-Kunststoffspule richtig aufspulen
|
|
5 f) Original-W6-Kunststoffspule korrekt einlegen
- Die Unterfadenspule in die linke Hand nehmen.
- Der Unterfaden muss auf der linken Seite der Spule herunterfallen.
- Die Spule in den schwarzen Spulenträger einlegen.
Fixieren der Spule
Faden auf Spannung einfädeln - Der rechte Daumen/Zeigefinger fixiert die Spule.
- Der Unterfaden muss zwingend langsam und straff zwischen der Nut 6 und 7 Uhr und zwischen der Nut 8 und 9 Uhr (wenn Sie eine Armbanduhr daneben halten) in die Unterfadenspannung reingezogen werden.
- Achtung: Der Faden muss dabei hörbar einrasten.
- Achtung! 95% aller Fehler entstehen durch fehlerhaftes Einfädeln!!!
- Auf der W6 Internetseite unter dem Menüpunkt Hilfe finden Sie das 4-min. Video zum optimalen Einfädeln.
5 g) Unterfaden hoch holen
- Das Oberfadenende nach links weg halten.
- Die Nadel-Hoch-Tief-Taste betätigen, der Unterfaden kommt ohne Probleme nach oben.
- Immer als letzten Handgriff die Plastikabdeckung des Greifers auflegen (Spulenabdeckung einklicken lassen).
6. Wurde die Stichlänge angepasst?
- Stichlänge ca. 3 für normale Stoffdicke bei Baumwolle z. B Geschirrhandtuch
- Stichlänge ca. 4 für dickere Stoffe z.B. Jeans
- Stichlänge ca. 2,5 für dünne Stoffe z. B. Organza
Tipp: Wenn Sie eine zu geringe Stichlänge wählen, kann die Maschine blockieren, sich festnähen, den Stoff in die Stichplatte einziehen, die Stichplatte und das Greifersystem beschädigen.
7. Fadenspannung prüfen
Die Fadenspannung der Nähmaschine ist werksmäßig korrekt eingestellt.
Überprüfen Sie die Fadenspannung:
- Programm Zick-Zack einstellen.
- Stichbreite 3,5, Stichlänge 2,5
- Immer auf einem doppelt gefalteten Baumwoll-Geschirrhandtuch den Zick-Zack Stich nähen.
- Auf der Unterseite des Stoffes dürfen Punkte an den äußeren Spitzen des Zick-Zack Stiches zu sehen sein.
- In unserem Beispiel haben wir für den Oberfaden die Farbe „blau“ gewählt, für den Unterfaden die Farbe „rot“ verwendet.
- Wenn auf der Rückseite des Stoffes der Zick-Zack Stich (in der Farbe rot) gleichmäßig ist, sehen Sie auf der äußeren Zick-Zack Spitze jeweils einen kleinen blauen Punkt des Oberfadens.
- Sollte die Nähmaschine bei Ihrem Stoff Fehlstiche produzieren, verwenden Sie eine SuperStretch-Nadeln in der Stärke 90 von W6 WERTARBEIT in Verbindung mit einem elastischem Programm.
- W6-Tipp: Wellt Ihr Stoff? Dann legen Sie Stickvlies unter den Stoff und/oder reduzieren Sie die Stichbreite.
7 a) Die Fadenspannung ist zu locker?
- Entfernen Sie die Metall-Stichplatte.
- Nehmen Sie dann den schwarzen Spulenträger aus der W6 Nähmaschine heraus.
- Die kleine Schlitzschraube, die sich am schwarzen Spulenträger befindet, etwas nach rechts drehen, max. bis zu einer Viertel Umdrehung (7 Uhr auf der Armbanduhr).
- Die Korrektur mit den oben genannten Zick-Zack-Einstellungen nochmals prüfen.
Tipps zur Stickeinheit 130 mm x 200 mm (optional erhältlich bei W6):
- W6-SuperStretch-Nadeln 90 oder W6-Titanium-Nadeln verwenden. Ein zu kleines Nadelöhr lässt keinen sauberen Garnablauf zu.
- Fadenspannungsfreundliches und fusselfreies W6-Qualitätsgarn verwenden in 415 verschiedenen Farben erhältlich. Schlechtes Garn verflust die Fadenspannung auf Dauer und beschädigt diese.
- W6-Stickklebevlies für den Rahmen verwenden, dieses immer stramm und fest einspannen (Trommeleffekt).
- Bei flusigen Stoffen, Frottee, elastischen Stoffen zusätzlich wasserlösliches W6-Stickvlies auf das Stickmotiv legen.
- Fadenspannung nicht unter 0,4 reduzieren.
- Nach jedem Garnwechsel die Nadel-Hoch-Tief-Taste betätigen, damit sich der Fadengeber in der höchsten Position befindet. Nur dann kann optimal eingefädelt werden.
- Fadezugprobe durchführen, um einen korrekten Fadenlauf zu erzeugen.
- Das Stickbild ist nicht optimal, wenn die Maschine falsch eingefädelt ist.
- Achtung! 95% aller Fehler entstehen durch fehlerhaftes Einfädeln!!!
- Auf der W6 Internetseite unter dem Menüpunkt Hilfe finden Sie das 4-min. Video zum optimalen Einfädeln.
W6-Tipp: Prüfen Sie freie aus dem Internet geladene Dateien vor dem Sticken mit Ihrer Hatch-Sticksoftware Basics aus dem Hause W6 WERTARBEIT auf eventuelle Fehler, z. B. bei der Stickdichte, die je nach Stoff angepasst werden muss.
Allgemein können wir Ihnen folgenden Tipp geben: Unsere Vielnäher kommen einmal im Jahr zu uns zur Inspektion. Sonst empfehlen wir Ihnen eine regelmäßige Wartung alle 2-4 Jahre, je nachdem wie stark Sie Ihre W6 Wertarbeit beanspruchen.
Eine Inspektion zu Festpreisen können Sie auf der W6-Internetseite bestellen.
Stichwahl & Nutzung
Stichmuster: 1 Nähfußdruck von 2 (Standard) auf 1 (freies Führen des Stoffes) je nach Näharbeit verstellen | ![]() |
Stichmuster: 6 | ![]() |
Stichmuster: 7 | ![]() |
Stichmuster: 26 Nähfußdruck von 2 bis 1 | ![]() |
Stichmuster: 2 Bezeichnung: Zickzack Anwendungsmöglichkeiten: Früher oft zum Abketteln benutzen. Eine echte Alternative für elastische oder feste Stoffe ist Stichmuster: 14 Näh-Fuß: C | ![]() |
Stichmuster: 3 | ![]() |
Stichmuster: 25 | ![]() |
Stichmuster: 19 | |
Stichmuster: 27 | ![]() |
Bezeichnung: Dessousstich | |
Stichmuster: 15 Bezeichnung: Abkettelstich für elastische Stoffe Anwendungsmöglichkeiten: Zum Abketteln von hochelastischen Stoffen Näh-Fuß: G-Fuß nur am Stoffrand benutzen! | ![]() |
Stichmuster: 4, 5 Bezeichnung: Blindstich, elastischer Blindstich Anwendungsmöglichkeiten: Blindstich bei Hosen oder Kleidern Näh-Fuß: Blindstichfuß | ![]() |
Stichmuster: 17 | ![]() |
Stichmuster: 18 | ![]() |
Stichmuster: 20 | ![]() |
Stichmuster: 16 | ![]() |
Stichmuster: 24 | ![]() |
Stichmuster: 23 | ![]() |
Stichmuster: 22 | ![]() |
Stichmuster: 28 Bezeichnung: Eckiges Knopfloch Anwendungsmöglichkeiten: Knopfloch z. B. bei Hosen, Blusen, Kleidern und Deko Näh-Fuß: Knopflochschiene | ![]() |
Stichmuster: 13 | ![]() |
Stichmuster: 12 | ![]() |
Stichmuster: 14 | ![]() |
Stichmuster: 21 | ![]() |
Stichmuster: 9, 10, 11 Bezeichnung: Zierstiche Bitte immer Stickvlies unter den Stoff legen, damit bei den Zierstichen ein perfektes Nahtbild entsteht. Näh-Fuß: offener Applikationsfuß Nähfußdruck von 2-1
| ![]() ![]() ![]() |
Nutzschiche: 1 bis 7, 14 bis 16, 23, 26
Satinstiche: 9 bis 11, 25 Bitte Stickvlies unter den Stoff legen, Stichbreite und Stichlänge an den Stoff anpassen.
Dekorationsstiche / Zierstiche: 3, 7 bis 13, 16 bis 27 Bitte Stickvlies unter den Stoff legen, Stichbreite und Stichlänge an den Stoff anpassen.
Antikstiche / Nostalgiestiche: 13, 23, 24 Bitte Stickvlies unter den Stoff legen, Stichbreite und Stichlänge an den Stoff anpassen.
Quiltstiche: 7, 8, 13, 17, 25, 27
Pflege und Reinigung
Ihre W6 N 9000 QPL sollte ca. alle 3 bis 4 Monate von Ihnen selbst gepflegt und gereinigt werden. Eine gewisse Grundpflege erhält die Stichqualität und Langlebigkeit.
Führen Sie die folgenden Pflege- und Reinigungshinweise regelmäßig durch:
- Wechseln Sie regelmäßig Ihre Nadeln. (Keine Nadel hat das ewige Leben!)
- Mit einer defekten oder stumpfen Nadel kann man sich selbst und das Greifersystem schnell verletzen.
- Achten Sie auf qualitativ hochwertiges Garn, z. B. W6 Näh- und Stickgarn.
- Garne mit schlechter Qualität reißen, flusen und setzen langfristig die Fadenspannung zu.
- Das Festhängen des Unterfadens oder ein unsauberes Nahtbild könnten die unangenehmen Folgen sein.
- Ihre W6 N 9000 QPL sollte regelmäßig von Fadenresten und Nähstaub befreit werden.
Schritt 1: Stichplatte abschrauben
Nutzen Sie zum Abschrauben der Stichplatte den rundflächigen Metallschraubendreher aus Ihrem Zubehör. Eine Abbildung finden Sie in Ihrer Bedienungsanleitung. Ziehen Sie die Stichplatte zur rechten Seite raus.
Entfernen Sie Fadenreste oder Nähstaub unter der Stichplatte. Z. B. mit einem W6-Reinigungspinsel. Weiterhin sollte die Stichplatte auf Nadeleinschläge untersucht werden. Die Stichqualität kann durch das Hängenbleiben des Unterfadens an einem Nadeleinschlag erheblich beeinträchtigt werden.
Sollten kleine Nadeleinschläge auf Ihrer Stichplatte vorhanden sein, können Sie diese mit feinem Schmirgelpapier (z. B. 800er Körnung) entfernen. Ist Ihre Stichplatte durch Nadeleinschläge zu stark beschädigt, können Sie in unserem W6 Wertarbeit Shop (Kategorie Ersatzteile) eine neue Stichplatte selbständig bestellen.
Schritt 2: Greifersystem herausnehmen/prüfen
Wenn Sie die Stichplatte entfernt haben, können Sie das Greifersystem überprüfen. (siehe Gebrauchsanweisung, Inhaltsverzeichnis, Wartung) Das schwarze Greiferinnenteil (Spulenhalter = Spulenträger ) sieht wie in unserem Beispielbild aus. Entfernen Sie dieses schwarze Greiferinnenteil. Reinigen Sie diesen Bereich mit Hilfe eines W6 Reinigungspinsel von Fadenresten und Nähstaub und vorsichtig mit einem Staubsauger.
Überprüfen Sie das schwarze Greiferinnenteil auf Einschläge, gegebenenfalls schmirgeln Sie kleine Einschläge mit einem feinen Schmirgelpapier auf dem Material vorsichtig weg.
3. Spulenträger überprüfen: Um zu prüfen, ob der Spulenträger beschädigt ist gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
- Bitte die Stichplatte abnehmen und die original W6-Kunststoff-Spule in den schwarzen Spulenträger einlegen
- Den Unterfaden in die 2 Schlitze des Spulenträgers auf der linken Seite durchziehen (einfädeln). Nun den Oberfaden einfädeln inklusive der Nadel.
- Oberfaden hoch holen und den Nadelfaden ca. 15 cm herausziehen. Mit der linken Hand den Oberfaden festhalten.
- Mit dem Handrad mehrere Umdrehungen zur Nase drehen. Bleibt der Faden hängen oder verfängt sich, liegt eine Beschädigung des Greifersystems vor. Wenn Sie einen Einschlag identifizieren/erkennen, entfernen Sie ihn vorsichtig mit einem 800er Schmirgelpapier.
- Ist der Spulenträger zu stark beschädigt, sollte er ausgetauscht werden. Sie können diesen selbstständig auf unserer W6 Wertarbeit Shop-Seite/ Ersatzteile bestellen.
Gleichmässiger Fadenlauf?
Bitte überprüfen Sie Ihre Garnabrollung, wenn der Nähfuß oben ist. Läuft Ihr Garn flüssig ab, oder stockt es? Bei der eingefädelten Maschine und heruntergestelltem Nähfuß sollten Sie einen deutlichen Widerstand spüren, läßt sich das Garn sehr einfach herausziehen wurde die Fadenspannung beim Einfädeln leider nicht getroffen.
Wenn Ihr Garn nicht flüssig läuft, kann es an eine schlechte Garnqualitätliegen. Wenn Sie die Garnqualität prüfen möchten, können Sie ein Stück Garn mit Daumennagel und Zeigefinger testen. Hierzu ziehen Sie kräftig am Garn. Je mehr essich aufrollt oder wellt, desto minder ist die Garnqualität.
Hakt Ihr Garn dennoch, sollten Sie den externen Garnrollenhalter verwenden oder/auch auf W6 Qualitätsgarn umstellen.
TIPP: Bitte verwenden Sie stets Stichlänge von 3,0 – 4,0 als Standardeinstellung für Ihren Geradstich bei normalen bis dicken Stoffen!
Allerdings gibt es Bereiche an Ihrer W6 N 9000 QPL, die Sie im Rahmen der üblichen Pflege und Reinigung nicht erreichen können:
- Ist das Nahtbild trotz einer gründlichen Reingiung Ihrerseits nicht mehr einwandfrei?
- Wird die W6 N 9000 QPL immer lauter?
---> Dann sollten Nähstaub und Fadenreste aus den Lagern und Wellen professionell entfernt werden.
---> Auch das harmonische Zusammenspiel von Greifer und Nadelstange muss in gewissen Abständen nachjustiert werden, da diese Schmutzablagerungen und Nadeleinschläge das Zusammenspiel in Mitleidenschaft ziehen.
Eine gründliche Inspektion durch unsere W6-Meisterwerkstatt sollte regelmäßig durchgeführt werden:
- Unsere Vielnäher senden Ihre W6 einmal im Jahr zu uns zur Inspektion.
- Gelegenheitsnähern empfehlen wir eine regelmäßige Inspektion alle 2 bis 4 Jahre, je nachdem wie stark Sie Ihre W6 Nähmaschine beanspruchen.
W6 WERTARBEIT freut sich auf den INSPEKTIONSDIENST bei Ihrer W6 N 9000 QPL in unserer modernen W6 Meisterwerkstatt.
Nehmen Sie unter info@w6-wertarbeit.de mit uns Kontakt auf.
Einfädler defekt
Sind Sie sicher, dass der Einfädler wirklich defekt ist, oder hat sich der kleine Metallhaken, der in der Mitte des Metalleinfädlers liegt, nur verbogen? Dann ist das kein Problem. Bitte den Einfädler an den beiden Einkerbungen nach unten schieben und von dem Stab entfernen. Dann bitte eine Damenmetallfingernagelfeile nehmen, und den Metallhaken leicht wieder in die Mitte zurück biegen und den Einfädler wieder in die Einkerbung einsetzen, anschließend wieder unter den Stab setzen, nach oben schieben und nach oben reindrücken.
Vielleicht helfen Ihnen folgende Informationen, um ein Verbiegen des Einfädlers zukünftig zu vermeiden.
- Ein Einfädler wird immer dann verbogen, wenn man vor dem Einfädeln des Oberfadens nicht die Nadel hoch-tief Taste drückt.
- Auch dicke Fäden oder Nadeln unter 75 lassen sich mit dem Einfädler nicht bearbeiten.
- Der Austausch kann wie folgt vorgenommen werden: Bitte den Wechsel erst vornehmen, indem Sie die Nadel vorher heraus nehmen.
- Danach den Einfädler an der grauen Vorrichtung nach unten schieben und dann herausdrücken.
- Den Neuen Einfädler dann in die Einkerbung einsetzen, nach oben schieben und dann reindrücken bis er einrastet.
- Nun bitte die Nadel wieder in die höchste Position einsetzen.
Anbau Anschiebetisch
Anleitung für den Quilttisch:
Inhalt des Kartons:
- 7 Standbeine aus Acryl
- 7 Senkkopfschrauben mit Kreuzschlitz
- 7 schwarze Gummifüße
- 7 Rundkopfschrauben mit Kreuzschlitz
- Je 7 Muttern mit Unterlegscheiben
- 1 Tischplatte aus Acryl
Benötigte Hilfsmittel:
- Kreuzschlitzschraubendreher (PH2)
- Wir empfehlen Ihnen, sich beim Zusammenbau des Quilttisches von einer zweiten Person helfen zu lassen.
W6 Tipp: Führen Sie alle Montageschritte auf einem großen, stabilen und ausreichend beleuchteten Tisch durch.
Schritt 1:
- Platzieren Sie Je eine Rundkopfschraube, eine Mutter und eine Unterlegscheibe auf einem planen, stabilen Tisch.
- Nehmen Sie die Rundkopfschraube mit dem Kreuzschlitz in die linke Hand.
- Drehen Sie die Schraube so, dass das Gewinde nach oben zeigt.
- Stecken Sie nun den Gummifuß und eine Unterlegscheibe auf die Rundkopfschraube mit dem Kreuzschlitz.
- Fixieren Sie die beiden mit Hilfe der Mutter. Achten Sie darauf, dass die Mutter nur handfest angezogen wird und an dem Gummifuß anliegt.
- Führen Sie diesen Schritt an allen sieben Füßen durch.
Schritt 2:
- Nehmen Sie ein Acrylstandbein in die rechte Hand.
- Halten Sie den in Schritt 1 zusammengebauten Fuß mit der linken Hand so, dass der noch freie Teil des Gewindes der Rundkopfschraube mit dem Kreuzschlitz nach oben zeigt.
- Drehen Sie das Acry Standbein gefühlvoll auf das Gewinde der Rundkopfschraube mit dem Kreuzschlitz.
- Ein Standfuß wurde zusammengesetzt.
- Führen Sie diesen Schritt an allen sieben Füßen durch.
Schritt 3:
- Nehmen Sie die Acryl Tischplatte und heben Sie diese an.
- Lassen Sie sich bei diesem Schritt von einer zweiten Person helfen.
- Platzieren Sie den in Schritt 2 zusammengesetzten Standfuß so, dass er sich direkt unter einem der 7 kleinen Löcher der Acryl Tischplatte befindet.
- Nehmen Sie nun einen Kreuzschlitzschraubendreher (PH2) zur Hand.
- Mit einer Senkkopfschraube verbinden Sie nun die Acryl Tischplatte mit dem Standfuß.
- Führen Sie diesen Schritt durch, bis alle sieben Standfüße korrekt montiert sind.
Schritt 4:
- Platzieren Sie den fertig montierten Quilttisch links neben der W6 N 9000 QPL, sodass die Öffnung des Quilttisches nach rechts zeigt.
- Achten Sie darauf, dass der Anschiebetisch der W6 N 9000 QPL entfernt wurde. (Siehe Bedienungsanleitung S. 14)
- Schieben Sie den Quilttisch gefühlvoll mit beiden Händen an die Maschine.
Schritt 5:
Falls der Tisch wackeln sollte, justieren Sie bitte die Höhe der einzelnen Füße, indem Sie den Gummifuß nach links oder rechts drehen.
![]() | ![]() |
Quilttisch tiefer | Quilttisch höher |
Der Quilttisch ist nun montiert.
Anbau Obertransportfuß
![]() | 1. Entfernen Sie den Nähfuß und den Nähfußschaft. |
![]() | 2. Der Arm des Obertransporteurs muß auf den Schaft der Nadelhalteschraube aufliegen. |
![]() | 3. Schieben Sie den Nähfußhalter von links nach rechts auf die Presserstange. |
![]() | 4. Schrauben Sie den Nähfuß mit der Schraube fest an. |
Das optimale Einfädeln der W6 N 9000 QPL
Einweisungs- und Anwendungsvideo für die W6 N 9000 QPL
W6 Wertarbeit Nähmaschine N 9000 QPL
robuste und kräftige Maschine
Ich quilte viel und war auf der Suche nach einer Maschine, die nicht rumzickt und stabil steht und habe sie in dieser Maschine gefunden. Der Umstieg auf eine mechanische Maschine fand ich nicht problematisch. Sie lässt sich leicht einstellen und die Programme reichen völlig aus. Sehr schön ist wirklich der grosse Durchlass und die Ausleuchtung. Der Kniehebel ist für mich uninteressat, ich bin mit dem Teil schon bei anderen Maschinen nicht zurechtgekommen. Wer damit aber arbeiten kann - prima! Das Preis-Leistngsverhältnis ist einfach unschlagbar.
W6 N9000, perfekt für große Näharbeiten
Ich habe einen ersten Quilt mit der Maschine genäht und bin sehr zufrieden. Kein Gewurschtel und Geschiebe, viel Platz.
Im Vergleich zur N8000 wirkt sie riesig und stark, eben der Trecker unter den Maschinen.
Sie wird mit Fußanlasser bedient und muss manuell eingestellt werden. Das ist aber Dank der exakten Gebrauchsanweisung kein Problem.
Man kann sie sehr gut als Haushaltsmaschine für Bettwäsche, Gardinen, Jeans, Segeltuch etc. verwenden.
Wer Spaß an filigraneren Näharbeiten hat und zusätzlich sticken möchte schaut sich die Computermaschinen von W6 an.
Tolle Maschine
Die Maschine ersetzt meine computergesteuerte Vorgänger Maschine. Hauptsächlich habe ich sie mir ausgeguckt wegen der grossen Durchreiche... ein wenig gezögert hatte ich immer wegen kleinerer Dinge (Nähfussdurchlass... war ich unsicher... und eine Automatik für Nadel oben oder unten wäre auch nett gewesen)
Das Angebot war dann aber so verlockend das ich nicht anders konnte... und siehe da die Automatik für die Nadel ist inzwischen eingebaut und einfach super.
Ich habe vor Jahren auf einer Privileg-Maschine nähen gelernt bei meiner Mama und das war ein wenig wie nach Hause zu kommen. Alles was mich an meiner alten Maschine manchmal genervt hat war dann aufgrund der Computersteuerung ... das fällt jetzt weg und ich bin super zufrieden.
Für jemanden, der auf einer computergesteuerten Maschien gelernt hat, ist eine Umstellung sicherlich schwierig, aber ich liebe es.
Wenn es mal nicht durch geht, dann stoppt der Motor mit einem Warnton ohne durchzudrehen rechtzeitig und dann geht es auch wirklich nicht.
Drei Lagen Leder gehen aber auch ohne Probleme und dank regelbaren Anpressdruck gibts hier keine Verluste.
Der Kniehebel ist neu für mich, aber es brauchte nur ca. eine halbe Stunde bis ich ihn schon zu schätzen wusste.
Alles in Allem: Eine Super Maschine, die genau macht was ich brauche. Auch wenn ich sie fürs Quilten weniger benutzen werden ist der große Durchlass einfach toll.
Als Schnäppchen: Unschlagbar
zum regulären Preis: immer noch ein klasse Fang
gute Maschine
Ich habe die Nähmaschine erst kürzlich erworben und hatte noch nicht die Gelegenheit zum quiltten. Der Kauf und die Lieferung waren ohne Probleme.
W6 Nähmaschine N 9000 QPL
Ich habe diese Nähmaschine erst seit ein paar Tagen, & habe mich mit Hilfe des Videos (Dankeschön, richtig klasse) & der beiliegenden Anleitung herangetastet !
Man das ist ein "Zugpferd" starker Motor. Platz hat man auch genug, ergonomische Kniehebel ist klasse, die wichtigsten Stiche sind vorhanden bzw. die flache Verbindung`snat & Stopfstich (an Jeanshosen probiert) super!!
Den Nähfuß Balance Hub würde ich jedem empfehlen für überliegende Nähte.
Alles mit 10 Jahresgarantie bei Registrierung.
Meine alte Maschine war 21 Jahre alt.
Einen Wunsch habe ich aber denn noch, eine weiße / helle Staubschutzhülle?
So, nun werde ich mal weiter nähen , Tschüss
Bin begeistert
Ich habe lange gesucht und verglichen, welche Maschine für meine Zwecke am besten ist. Diese Maschine hat alles was ich möchte. Sie ist leise, hat gutes Licht, große Arbeitsfläche, viele Stichmöglichkeiten, ist selbsterklärend leicht zu bedienen, die Staufächer lassen sich leicht entfernen, z.B. Ärmel umnähen, die Einfädelhilfe benötigt ein bisschen Übung bis man den Dreh raus hat. Alles in allem ein Top-Preis-Leistungsverhältnis.
Zugegeben, ich war anfangs sehr skeptisch. In meinem Nähmaschinenpark befinden sich die 5000er und 8000er. Ich dachte, ich komme von einer Computernähmaschine nicht mehr ab. Klar, ein paar Details fehlen mir schon, aber dafür hat die 9000er viele Extras,
Zugegeben, ich war anfangs sehr skeptisch. In meinem Nähmaschinenpark befinden sich die 5000er und 8000er. Ich dachte, ich komme von einer Computernähmaschine nicht mehr ab. Klar, ein paar Details fehlen mir schon, aber dafür hat die 9000er viele Extras, die ich früher bei den anderen vermisste. Ich bin begeistert, wie sauber und schnell sie näht, wie viel Kraft sie hat, wie sie auch durch mehrere Lagen Stoff näht.
Die große Arbeitsfläche ist eine enorme Erleichterung um schnell und zügig voranzukommen.
Große Maschine für wenig Geld
Sehr gute Maschine, wenn man eine Computermaschine gewöhnt ist muß man sich umstellen. Klappt aber auch nach ein paar Übungen.
Sehr gute Maschine, empfehlenswert!
Liebes W6-Team, wie immer hat die Abwicklung super geklappt. Sehr schnelle Lieferung. Die Maschine näht sehr sauber, hat ordentlich Power & Speed! Sehr robuste Verarbeitung, was sich auch im Gewicht widerspiegelt - dadurch steht und näht sie auch sehr stabil. Wer - wie ich - auch gerne manuell uneingeschränkt Stichbreiten und -längen einstellen möchte, eine schnelle Maschine möchte und auf eine Vielzahl von Zierstichen verzichten kann (und Platz für diese große Maschine hat), für den ist die N9000 genau das Richtige!
???
Habe die 9000er schon ausprobiert. Man muss sich etwas umstellen, da es keine Computermaschine ist, aber das geht schnell. demnächst kommt mein erstes Großprojekt. Eine Decke 2,20m x2,00m mal sehen wie sie sich dann bewährt.